In diesem Seminar erhalten Sie einen wesentlichen Einblick zum Thema Hochbegabung sowie deren häufige Fehl- und Doppeldiagnosen. Sie lernen, welche Anzeichen auf eine Hochbegabung hindeuten können und wie Sie betroffene Kinder gezielt fördern und das Umfeld beraten können. Der Schwerpunkt liegt auf einer Sensibilisierung für das Thema Hochbegabung und den entsprechenden Fördermöglichkeiten. Der Kurs richtet sich an medizinisch-therapeutisches Fachpersonal, welches sein berufliches Spektrum erweitern oder bestehendes Wissen vertiefen möchten.

Ziel

Sie lernen die wesentlichen Säulen zum Thema Hochbegabung kennen und deren Erscheinungsbild. Darüber hinaus erhalten Sie Wissen zur Komplexität der Diagnostik und wie Sie Kinder mit Hochbegabung unterstützen können.

Zielgruppe

Zielgruppe sind Therapeuten, Ärzte und Psychologen, die bisher nicht schwerpunktmäßig mit Betroffenen arbeiten, aber aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit mehr darüber erfahren möchten, zum Beispiel weil dieses Phänomen neben anderen Themen zunehmend in ihrer Arbeit auftaucht und Interesse besteht, mehr darüber zu erfahren.

Der Kurs ist weniger geeignet für Lehrer, Pädagogen oder Elternteile. Für Lehrer, Eltern und Angehörige finden Sie weitere Informationen hier (Verlinkung auf die Kurse)

Inhalte

Hochbegabung – Fluch oder Segen?

  • Die gesellschaftliche versus medizinisch-therapeutische Meinung zum Thema Hochbegabung

Klassifikation – gefährliche Doppel- und Fehldiagnosen

  • Merkmale von hochbegabten Kindern
  • Doppeldiagnosen
  • Fehldiagnosen
  • Die Rolle in Therapie und Beratung

Informationen zu Fehldiagnosen

  • Hochbegabungsmodelle
  • AD(H)S
  • Asperger Autismus
  • Wut-Diagnosen
  • Angststörungen
  • Affektive Störungen
  • Lernstörungen
  • Schlafstörungen
  • Allergien
  • Suchterkrankungen

Was ist Hochbegabung?

  • Hochbegabungsverhalten von pathologischem Verhalten unterscheiden
  • Eltern-Kind-Beziehung
  • PEER- Beziehungen
  • Erwachsenenbeziehungen
  • Liebesbeziehungen

Entwicklungspsychologie

  • Merkmale im Alter von 0-3 Jahren
  • Verhalten im Kindergarten
  • Verhalten in der Schule
  • Verhalten im sozialen Raum

Behandlungsmethoden aus therapeutischer Sicht

Ein Überblick über mögliche Diagnostiken

  • Allgemeine Testverfahren
  • Intelligenztests
  • Testung und Auswertung anhand eines Beispiels

Beratungsstellen

Anzahl Unterrichtseinheiten

  • 16 UE à 45 min