Kursdauer: 14 Tage (2 Wochen Intensivausbildung)
Wann: 15.09. bis 26.09.2025
Treffpunkt: Am Ferienlager, Sperberweg 20, 03238 Rückersdorf
Zielgruppe: Pädagog:innen, Therapeut:innen, Erzieher:innen, Coaches, Sozialarbeiter:innen, Lehrkräfte sowie alle Interessierten, die Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung unterstützen möchten.
Ort: Naturnahe Umgebung (z.B. Waldschule, Bildungshaus mit Außengelände)
Methoden: Theorievermittlung, Selbsterfahrung, praxisorientierte Übungen, Gruppendiskussionen, Fallarbeit, Exkursionen in die Natur
Kurspreis: 2879 €
Kursbeschreibung:
Die 14-tägige Ausbildung verbindet die Bereiche Psychologie, Naturpädagogik und Lerntherapie zu einem ganzheitlichen Konzept. Teilnehmende lernen, wie sie Kinder und Jugendliche durch natürliche Lernräume, entwicklungsfördernde Methoden und psychologische Erkenntnisse ganzheitlich unterstützen können. Der Kurs bietet praxisnahe Strategien, um Lernblockaden zu lösen, Ressourcen zu stärken und Natur als Medium für nachhaltiges Lernen und persönliche Entwicklung zu nutzen.
Kursinhalte:
Woche 1: Grundlagen & Theoretischer Rahmen
Einführung & Fundamentales Verständnis
Einführung in die Verbindung von Psychologie, Naturpädagogik und Lerntherapie
Bedeutung von Natur für die kognitive und emotionale Entwicklung
Praxis: Naturbasierte Kennenlernübungen und Reflexionsrunden
Entwicklungspsychologie & Lernprozesse
Gehirnentwicklung und Lernprozesse
Einfluss von Bewegung und Natur auf die kognitive Entwicklung
Bindungstheorie und ihre Relevanz für Lernprozesse
Praxis: Wahrnehmungsübungen mit geschärften Sinnen (z.B. Barfußpfad, Geräusche in der Natur erkennen)
Bewegungsspiele zur Förderung der Konzentration und Koordination
Natur als Entwicklungsraum
Lerntherapeutische Grundlagen
Definition und Methoden der Lerntherapie
Umgang mit Lernblockaden und Ängsten
Praxis: Rollenspiele zu verschiedenen Lernblockaden, Erarbeitung individueller Lösungsansätze
Arbeit mit Symbolen und Metaphern aus der Natur zur Lösungsfindung
Psychologische Interventionen im Lernkontext
Ressourcenorientierte Ansätze
Achtsamkeit und Resilienzförderung
Praxis: Achtsamkeitsübungen in der Natur (z.B. geführte Meditation, Atemübungen unter Bäumen)
Entwicklung individueller Naturrituale zur Förderung der Resilienz
Praktische Methoden der Naturpädagogik
Methoden der Naturpädagogik im Lernkontext
Rolle von freien Spielen und kreativen Prozessen
Praxis: Bau von einfachen Naturinstrumenten, kreative Erzählmethoden mit Naturmaterialien
Theaterspiele mit Naturmaterialien zur Förderung der Ausdruckskraft
Reflexion & Transfer
Woche 2: Praxis & Anwendung
Individualisiertes Lernen in der Natur
Lernstile und Lerntypen erkennen und fördern
Praxis: Erstellung individueller Lernangebote im Freien (z.B. Mathe mit Naturmaterialien, Schreibübungen in der Natur)
Stressbewältigung und Entspannung in der Natur
Bedeutung von Stressreduktion für Lernprozesse
Praxis: Körperarbeit, Atemtechniken, geführte Naturmeditationen
Tiergestützte Interventionen & Naturverbindung
Einfluss von Tieren auf Lern- und Entwicklungsprozesse
Praxis: Besuch eines tiergestützten Lernortes, Beobachtungen und Reflexion
Interaktion mit Tieren zur Förderung von Empathie und Achtsamkeit
Konfliktlösung & Kommunikation mit Kinder
Gewaltfreie Kommunikation
Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen
Rollenspiele zu Konfliktsituationen, Kommunikationsübungen mit Perspektivwechsel
Gestaltung eigener Projekte & Methodenvielfalt
Erarbeitung eigener pädagogischer und therapeutischer Ansätze
Supervision & Vertiefung
Fallarbeit aus der Praxis der Teilnehmenden
Reflexion und Vertiefung einzelner Module
Abschluss & Zertifikatsübergabe
Besondere Merkmale der Ausbildung:
Ganzheitlicher Ansatz: Verbindung von Psychologie, Naturpädagogik und Lerntherapie
Hoher Praxisanteil mit direkter Anwendbarkeit
Intensive Selbsterfahrung zur nachhaltigen Integration
Kleine Gruppen für individuelle Betreuung
Zertifikate als Abschluss
Diese Ausbildung eignet sich für alle, die Kinder und Jugendliche mit innovativen, naturverbundenen und wissenschaftlich fundierten Methoden fördern möchten.